Sie sind hier: Startseite >> Zeitschrift 3-D BOGENSPORT >> Ausgaben 2017 >> Ausgabe 2/2017
Zeitschrift für traditionelles Bogenschießen
3-D BOGENSPORT: Die Bogensport-Zeitschrift für traditionelle Schützen
Wir decken dabei die gesamte Themenpalette wie bisher ab: News, Material, Schießtechnik, Interviews, Vorstellung von Bogenschützen, Turniere, Parcours, Bogenjagd, Tests uvm.
UND: Wir schauen auch über den "Tellerrand". Es wird auch Artikel zu interessanten Themen aus anderen Bogensport-Bereichen geben.
4 Parcours in der Südsteiermark
Zugegeben, die Südsteiermark ist nicht gerade der Nabel der Welt. Für Bogenschützen aus der Mitte oder dem Westen von Österreich ist es schon ein breiter Weg dort hin; und für deutsche Schützen erst recht. Aber die Südsteiermark bietet ja nicht nur Bogensport. Die Gegend ist eines der drei bekannten Weinbaugebiete Österreichs. Und da sieht die Welt schon wieder anders aus; zumindest für Weinkenner und -liebhaber.
... Leseprobe [1.604 KB]
Handgefertigte Bögen von 8 Bogenbauern
Große Firmen stellen ihre Bögen mit sehr viel Maschineneinsatz her. In unseren Breiten gibt es wenige Bogenbauer, die davon leben können, obwohl viele hervorragende Qualität liefern. Stegmeyer, Kienle und Co gehören sicher zu dieser Gruppe. Langbögen gibt es wie Sand am Meer. Viele fühlen sich berufen, in der „Garage„ solche Bögen zu bauen. Wie heißt es so schön: „Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt!„ Bei traditionellen Bögen gibt es im höheren Preissegment eine Reihe von Bogenbauern, die eine durchaus ansprechende Qualität liefern.
...Leseprobe [740 KB]
Mein Selfbogen aus Osage
Es gibt viele Abhandlungen über den Bau von Selfbögen. Über Reparaturen findet man leider sehr wenig. Dabei sollte man daraus kein Tabu machen, sondern der Realität ins Auge blicken. Fehleinschätzungen bei der Herstellung, unvorhersehbare Materialschwächen, unangemessene Verwendung und Missgeschicke können den Bogen schießunfähig machen und eine Reparatur erfordern. Den Selfbogen ohne Reparaturversuch einfach in die Ecke zu stellen, oder zum Schauobjekt verkommen zu lassen wäre schade. Gott sei Dank gibt es viele Register, die man ziehen kann, um Selfbögen wieder schießbar zu machen. Mit zunehmender Erfahrung können die meisten Probleme selbst aus der Welt geschafft werden. In diesem ersten Beitrag zum Thema Reparaturen werden Lösungsmöglichkeiten für die einfacheren Anlassfälle behandelt. Da sich Reparaturmaßnahmen sehr gut zur Wissensvermittlung eignen, werde ich noch weitere konkrete Anlassfälle zum Thema meiner Ausführungen machen.
... Leseprobe [837 KB]
Bogenschießen in der 4. Dimension
Im Schießsport sind Lasersimulatoren und Live Fire-Schießkinos schon lange etabliert. Ob im Militär, bei der Polizei, bei der Jägerausbildung oder sogar für den privaten Heimgebrauch. In jeder Branche ist ein passendes Gerät zu finden, bei dem entweder mit Laser oder scharfer Munition auf eine projizierte Leinwand geschossen wird. Doch was ist mit dem Bogensport?
... Leseprobe [268 KB]
Pfeilmaterialien und Tuning
Im ersten Teil des Beitrags ging es, neben generellen Anmerkungen, primär um das Thema Schaftmaterialien, Spine und Spline. Wo wird nun noch gemessen, getunt und entsprechend „gewerkelt„ und entwickelt?
...Leseprobe [409 KB]
Bogenjagdschein
Bogenjagdschein? Und dann noch in Deutschland? Die Bogenjagd ist hierzulande doch verboten? Oder doch nicht? Zuallererst fällt einem zu diesem Thema ein international verständliches Fragewort ein: „Hä?„
...Leseprobe [595 KB]
1 ... 4109