Sie sind hier: Startseite >> COMPOUND MAGAZIN >> Ausgaben 2015 >> Compound Magazin 3/2015
Compound Magazin 3/2015

Der Genesis-Bogen
7. bis 9. Mai 2015, Louisville, Kentucky/USA: 12.045 teilnehmende Wettkämpfer setzten wieder eine neue Weltrekordmarke in ihrem Sport. Damit übertreffen sie die eigene Bestmarke von 10.443 aktiven Teilnehmern aus dem Vorjahr nochmals deutlich und hatten dabei damals schon die Olympischen Sommerspiele (letztmals 2012 in London) hinter sich gelassen, alle Athleten aus allen Nationen in allen Sportarten zusammengezählt. Was noch erstaunlicher ist: wir reden vom Bogenschießen!
...zur Lesprobe [388 KB]

Zehn 3-D-Bögen
Das 3-D-Bogenschießen ist hierzulande wahrscheinlich die beliebteste Disziplin im Bogensport. Die abwechslungsreichen 3-D-Zielscheiben, die auf unterschiedliche Distanzen geschossen werden, machen das 3-D-Bogenschießen jedes Mal zu einem besonderen Erlebnis.
...zur Leseprobe [1.242 KB]

10 Compoundbögen zum Scheibenschießen
Was versteht man eigentlich unter einem Target-Bogen? In der Regel sind Target-Bögen etwas länger als 3-D-, Jagd- oder Feld-Bögen, wobei man hier ab einer Länge von etwa 36 bzw. 37 Zoll spricht. Nach oben hin können die Target-Bögen sogar eine Länge von 41 oder auch 42 Zoll haben. Diese werden jedoch auch gerne zum Blank-Schießen verwendet.
...zur Leseprobe [1.523 KB]

Im Test: Hoyt Nitrum 34
In den letzten Jahren konnte man in USA einen Trend zu immer kürzeren Bögen feststellen, ganz anders als in Europa. Hier ist der Compound mehr Target-orientiert, in USA dominiert die Jagd – und kürzere Bögen sind nun mal einfach schneller. Hoyt blieb bei seiner Strategie, auch immer eine Version mit größerem Achsabstand anzubieten, viele Schützen mit langem Auszug danken es. Das längere Mittelteil erhöht das Gewicht zwar auf 4,2 Pfund, aber der Bogen wird dadurch nicht träge oder zu schwer. 2015 verbaut Hoyt wieder das beliebte Z5 Cam. Schauen wir uns die Kombination aus Neuem und Bewährtem näher an.
...zur Leseprobe [490 KB]

Die Bogensehne
Vor 3 Jahren hatte ich begonnen, in 5 Teilen über die Suche nach der Geschichte meines Bogensports zu schreiben. Ich spürte den Ursprüngen der einzelnen Bogenklassen und Pfeilentwicklungen nach und habe dabei einen wesentlichen Teil ausgelassen. In diesem nun sechsten Teil möchte ich mich der Geschichte der Bogensehne widmen.
...zur Leseprobe [367 KB]

Weltcup Antalya
Für den neuen Disziplinverantwortlichen Holger Hertkorn, hätte es nicht viel besser kommen können. Der erste Weltcup unter seiner Führung und direkt eine Medaille im Mixed durch Kristina Haigenhauser und Marcus Laube.
...zur Leseprobe [259 KB]

4 ... 560